„In unserer bunten Gemeinschaft aus Frauen war Heval Sara eine der schönsten Farben“ – Şehîd Sara Dorşîn

Anlässlich und in Gedenken an Şehîd Sara Dorşîn, die vor genau einem Jahr bei der Bombardierung der Türkischen Luftwaffe gefallen ist, erzählen Freundinnen und Genossinnen von ihr gemeinsam erlebte Erfahungen, Geschichte und Momente, die sie mit ihr geteilt haben:

In Gedenken an unsere geliebte Freundin und Genossin Sarah Handelmann – Sara Dorşîn, werden wir dir zu deinem einjährigen Todestag, bei dem du vor einem Jahr durch die Bombardierung der Türkischen Luftwaffe in der Bergregion Gare in Südkurdistan ums Leben gekommen bist, ein paar Erinnerungen festhalten. Diese vielseitigen Erinnerungen zeigen auf, wie vielen Menschen du auf deinem Weg zur Freiheit begegnet bist und wie vielschichtig die Spuren sind, die du im Kampf um Freiheit hinterlassen hast und denen wir jetzt weiter folgen werden.

Erinnerungen einer kurdischen Freundin aus Berlin:

„Stille Wasser sind tief!“ Diese Aussage trifft sehr auf dich, Heval Sara, zu. Du warst eine sehr ruhige, stille Person, klein und zierlich. Überhaupt nicht eine Person, die sich in den Vordergrund drängte, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Du beobachtest aufmerksam deine Umgebung, nahmst auf. Die Ruhe, die du nach Außen ausstrahltest war nur der Schein, denn ich glaube, im Inneren bewegte dich sehr viel. Du machtest dir viele Gedanken, warst auf der Suche. Du stelltest dir die Frage nach dem Sinn des Lebens.

Als ich dich kennen gelernt habe (2015/2016) warst du damit beschäftigt mit anderen einen Dokumentationsfilm über die Kurdische Frauenbewegung in Bakûr anzufertigen. Weil du eine pflichtbewusste Person warst, hast du erst deinen Teil bei dem Film fertiggestellt bevor du dann 2017 deine Reise nach Kurdistan angetreten bist. Zu dem bist du auch eine sehr entschlossene Person, das habe ich auch während dem Langen Marsch, im Februar 2017, von Luxemburg nach Straßburg mitgekommen. Du bist von Anfang an bis zum Schluss jeden Meter gelaufen, ohne einige Stunden Auszeit zu nehmen, ohne einige Kilometer mit dem Auto zu fahren. Nein, du bist die ganze Strecke gelaufen ohne dir anmerken zu lassen, das du vielleicht an deine Grenzen gestoßen sein könntest. Als uns türkische Faschisten während des Langen Marsches ständig provoziert und angegriffen haben, bliebst du ruhig ohne in Panik zu geraten und warst bereit dich zu wehren.

Erinnerungen von Freundinnen der Jineolojî-Akademie in Amed:

Als du nach Amed, nach Sûr kamst – zum Herz des Widerstands – um einen Dokumentarfilm über die Frauenbewegung in Bakûr zu drehen, beeindrucktest du uns alle mit deiner Reinheit und deiner Begeisterung in deinen Augen. Deine Augen waren wir ein Vulkan, bereit zu explodieren. Wenn wir sagten: „Morgen gibt es ein Frauentreffen“ füllte sich dein ruhiges Gesicht mit Entzücken. Wenn es eine Versammlung gab, würdest du deine Kamera stehen und liegen lassen um überall mitzuhelfen. Mit den Frauen aus Sûr würden wir uns über dich amüsieren und dich an deine Kamera erinnern, die du in Aufregung irgendwo zurückgelassen hattest. Du kamst um eine Doku zu drehen und wurdest dabei selbst ein wichtiger Teil in der Doku über die kurdische Frauenbewegung.

Eine Internationalistin Arîn Hêlîn erinnert sich über verschiedene Begegnungen an unterschiedlichen Orten mit dir:

Das erste Mal traf ich Heval Sara in Amed, in den ersten Monaten des Jahres 2016. Heval Sara arbeitete an mehreren Dokumentationen über die kurdische Bewegung. Eine lange über den Kampf der Frauen und eine kürzere, die schließlich zu einer Art Episode über die Frauennachrichtenagentur „Jinha“ wurde. Die Sara, die ich kannte, war eine ernsthafte und entschlossene Frau. Ein aufmerksames Ohr und eine tiefe Zuhörerin. Ich bin sicher, Sara hatte viele Facetten, aber ich habe nie genug Zeit mit ihr verbracht, um sie wirklich kennenzulernen. Es schien mir immer, dass sie ein großes Geheimnis in sich trug. Aber ich denke, wir haben uns gut verstanden. Ich habe auch meine Geheimnisse.

Als wir uns in Amed verabschiedeten, versprachen wir uns in Kontakt zu bleiben. Wir hatten beide unseren Wunsch geteilt, nach Rojava zu gehen und die Revolution kennenzulernen. Wir dachten, es wäre eine gute Gelegenheit, zusammen zu gehen. Kurz darauf organisierten wir bereits die Reise.

In Rojava erinnere ich mich, dass wir von den Frauen der HPC (die gesellschaftlichen Selbstverteidigungskräfte) sehr beeindruckt waren. Es sind zivile Frauen und Männer, in der Regel Mütter und Väter von Familien, die ohne jegliche Bezahlung an der Lösung von Konflikten und dem Schutz ihrer Nachbarschaften und Dörfer arbeiten. Wir nennen sie die „Mütter mit Kalaschnikows“, weil sie in ihren Kleidern, ihren bunten Kopftüchern, ihrer braunen Weste mit dem Logo einer Rose (die schön ist, sich aber gleichzeitig mit ihren Dornen schützt) und ihrer Kalaschnikow auf den Schultern gekleidet sind. Eine Weile sprachen wir darüber, ein gemeinsames Projekt zu haben und einen Dokumentarfilm über die Frauen der HPC zu drehen. Wir haben an etwas Kurzes gedacht. Bis heute denke ich immer noch, dass es eine großartige Idee ist, denn die Geschichte dieser Frauen verdient es, erzählt zu werden.

Ganz besonders erinnere ich mich an eine Nacht, als Heval Sara und ich in einem kleinen Innenhof an dem Ort, an dem wir lebten, auf und ab gingen und Sara mich fragte, was ich davon halte, in die Berge zu gehen. Ich habe meine Zweifel geäußert. In die Berge zu gehen ist eine sehr wichtige Entscheidung und damals war für mich alles ganz neu, obwohl ich natürlich von der Revolution und der kurdischen Bewegung beeindruckt war. Sie erzählte mir etwas, von dem ich nicht weiß, warum es mir so sehr in Erinnerung geblieben ist. Sie sagte mir, dass sie das Gefühl habe, dass man, um in die Berge zu gehen und dort wirklich in vollen Zügen leben zu können, weiterhin viel jugendliche Energie haben müsse. Auf eine gewisse Weise stimmte ich ihr zu. Heval Sara war immer sehr vorsichtig. Das war das erste und letzte Mal, dass sie mir etwas über die Berge Kurdistans erzählte…

Ich erinnere mich, dass ich ein wenig traurig war, dass ich mich nicht intensiver von ihr verabschiedet habe. Das ist etwas, dass ich in Kurdistan gelernt habe. Du solltest nie etwas für ein anderes Mal aufheben. Wir leben jede Sekunde mit allen unseren Freunden, als ob jede Sekunde einzigartig wäre, denn das sind sie wirklich. Kurdistan lehrt uns, alle Menschen zu schätzen und die Schönheit jedes Augenblicks zu sehen, den wir zusammen verbringen.

Erinnerungen einer Freundin der Bewegung der jungen Frauen:

„Glaub mir, Hevala Sara, ich spüre deine Ruhe und deine Einfachheit, während ich diese Worte niederschreibe. Du warst eine Internationalistin die sehr bodenständig, enorm bescheiden und sehr sehr empathisch war. Ich freue mich sehr dass ich dich kennen gelernt habe, diesen einen Tag am internationalistischen Langen Marsch für die Freiheit von Rêber Apo. Wir haben schnell einige Worte miteinander getauscht. Schnell hatte ich gemerkt, was für einen schönen Menschen ich vor mit hatte. Du passtest einfach nicht in diese Welt, du warst wie ein Kreis in einem Dreieck. Du warst eine stille Seele die aufpasste was sie sagte. Immerzu hattest du deine Worte gewählt um nichts falsches zu sagen. Du warst ein Kreis der die richtige Form suchte um Platz in dieser Welt zu finden. „Ich kann keine Revolution machen. Ich schaffe es nicht mal zwei Worte nebeneinander zu bringen, ohne so lange zu überlegen…“ hattest du mir einst gesagt. Doch du hast dich für die Freiheit entschieden und an die Geschwisterlichkeit der Völker geglaubt. Du bist unsterblich Heval Sara, und es war mir eine Freude, dich gekannt zu haben.

Xwebûn – selbst sein:

Über die Dreharbeiten der Dokumentation „Xwebûn“ zu den autonomen Frauenarbeiten in Amed bist du, wie du selbst sagst, 2016 in Bakûr zur Bewegung gestoßen. Am stärksten beeindruckt warst du von den kurdischen Frauenbewegung, dass du dich, wieder zurück in Deutschland, an den internationalistischen Jugendarbeiten in Berlin beteiligt hattest. Deine Ausdauer zeigtest du auch, bei den wöchentlichen Prozessbeobachtungen eines 129b Verfahrens gegen einen kurdischen Genossen in Berlin, wo du stetig dabei warst und deine Solidarität mit dem Freiheitskampf teiltest. Zur selben Zeit, begannst du dich im Selbststudium mit der kurdischen Sprache vertraut zu machen. Nach deiner Ankunft in Rojava, im Frühling 2017 bist du von der internationalistischen Kommune zu den Jungen Frauenarbeiten nach Dirbesiyê, wo du dich am 30. Juni (in Gedenken an Şehîd Zîlan) dafür entschieden hattest, dich den freien Bergen Kurdistans zuzuwenden. Entweder warst du sehr ungeduldig oder einfach klar in deiner Entscheidung – das weiß ich nicht. Aber du entschiedest dich, statt eine Weile in Rojava zu leben, gleich in die Berge zu gehen. Diese Entscheidung kam nicht von heute auf morgen. Du hattest die kurdische Bewegung an unterschiedlichen Stellen kennen gelernt. Mit viel Entschlossenheit beginnst du deinen Weg in der YJA-Star Guerilla. Gemeinsam mit Şehîd Bager Nûjiyan (Michael Panser) beteiligst du dich mit all deinen Fähigkeiten an der Erstausbildungsakademie und entfaltest dich im neuen Guerilla-Leben.

Mit deinen ersten Kurdisch-Kenntnissen äußerst du dich über das neue Leben bei der Guerilla wie folgt: „Das Leben in den Bergen ist sehr schön für mich. Da ich selbst auch in einem Dorf aufgewachsen bin. Das ist auch der Grund, warum das Leben hier für mich nicht sehr schwierig ist. Die Berge sind wirklich sehr schön.“ Dein größtes Ziel ist es; „eine neue Persönlichkeit aufzubauen, denn mit einer neuen Persönlichkeit wird auch eine neue Gesellschaft erschaffen. Ich sehe im Aufbau einer neuen Persönlichkeit den aller wichtigsten Schritt, denn das kapitalistische System hat einen enormen Einfluss auf uns – das ist überall auf der Welt so! Und deswegen ist es umso wichtiger, dass wir entgegen dessen Einfluss einen Kampf führen. Hier können wir sehen, dass die Bewegung und Abdullah Öcalan eine Lösung für die gesellschaftlichen Probleme entwickelt hat. Dafür sollten alle Menschen die Werte von Hevaltî (Freundschaftlichkeit) und die Methoden der Kritik und Selbstkritik kennen lernen und in ihren Strukturen anwenden, denn das ist eine Waffe mit der wir unseren Kampf beginnen können.“

Heval Ekîn Wan, eine türkische Freundin, die mit dir den Winter in einer Fraueneinheit verbrachte, schreibt über dich:

Glaubt mir, die besten Menschen der Welt habe ich bei der PKK kennengelernt. Und in ihren Reihen sind die besten Menschen der Welt auch im Kampf für die ganze Menschheit gefallen. Wir leben und kämpfen mit dem Erbe, das sie uns hinterlassen haben; sie geben uns Kraft. Unsere Freundin Sara Dorşîn war in diesem Kampf einer der wertvollsten Menschen, die ich kennengelernt habe. So empfinden es auch alle anderen Freundinnen, die wie ich das Glück hatten, Sara kennenzulernen. Sie war eine Genossin, die in der Zeit, in der wir zusammen waren, besonders als deutsche Freundin, meine Moral gestärkt, mich beeinflusst und unserer Sicht auf die Welt viele neue Dinge hinzugefügt hat.

Die Freundinnen der Fraueneinheit, in der wir gemeinsam waren, stammen aus vielen verschiedenen Regionen Kurdistans und sie sind mit verschiedenen Religionen aufgewachsen. In der Theorie haben wir vielleicht immer schon gesagt, dass der demokratische Konföderalismus der einzige Weg für ein egalitäres, freies Zusammenleben der Frauen, der Völker, in Frieden und Würde ist. Doch in dem Winter, in dem wir zusammen waren, haben wir dies in unserer Bildung in im täglichen Leben auch praktisch erfahren. Durch die so starke genossenschaftliche Verbindung von Frauen aus so unterschiedlichen Nationen und Religionen haben wir besser verstanden, wie wichtig Abdullah Öcalans Philosophie, die uns zusammengebracht hat, besonders für uns Frauen ist und dass wir den Kampf dafür verstärken müssen. Wie gesagt, in unserer bunten Gemeinschaft aus Frauen war die Genossin Sara eine der schönsten Farben.

Der Ausspruch der Freundin Sara, dass wir »revolutionäre Scham empfinden müssten«, ist mir stets im Kopf geblieben. Das führte dazu, dass ich mich selbst gegenüber dem revolutionären Leben einmal mehr hinterfragte. Es hat mich gelehrt, beim Leben die Schuldenlast dessen zu spüren, was ich neben dem, was ich getan habe, nicht getan habe, nicht geschaffen habe.

Für mich waren die Diskussionen mit Heval Sara über Philosophie ein Glücksfall, denn sie dachte sehr tiefgründig. Die Unterhaltungen waren so intensiv, wie der Tee der Guerilla stark ist. Bei der Guerilla sind die Unterhaltungen beim Tee schön, wir liebten es, gemeinsam Tee zu trinken und uns zu unterhalten. Wir träumten mit Heval Sara immer davon, eine internationale Fraueneinheit aufzubauen, in der jede Frau aus einer unterschiedlichen Nation ist, und als YJA-Star Guerillieras Frauenaktionen durchzuführen.

Für Heval Sara galt, dass das Gesagte gleichzeitig auch getan werden muss; sie trennte Theorie und Praxis nicht. Wenn das Gesagte nicht umgesetzt wurde, fühlte sie den Widerspruch, sprach ihn an, kritisierte. In der PKK ist nicht wichtig, was du sagst, sondern wie du lebst. In der Persönlichkeit von Heval Sara war dieses Prinzip der PKK von Natur aus vorhanden.

Bei praktischen Arbeiten zeigte Heval Sara nie Anzeichen von Müdigkeit, auf sie zu schauen gab uns Kraft und Moral. Ihre Leistung bei den militärischen Ausbildungen beeindruckte uns ebenfalls. Sie bezog ihre körperliche Kraft aus ihrer Ideologie. Ihre Kraft kam daher, dass sie Ideologie und Praxis nicht voneinander getrennt behandelte. Die Genossin Sara Dorşîn war für uns immer Nachfolgerin der Internationalistin Andrea Wolf. Wie Şehîd Ronahî (Andrea Wolf), Şehîd Nûdem (Uta Schneiderbanger), Şehîd Dilsoz (Kevin Jochim), Şehîd Hêlîn (Anna Campbell), Şehîd Şiyar Gabar (Jakob Riemer), Şehîd Bager Nûjiyan (Michael Panser) hat auch Heval Sara an der Seite des kurdischen Volkes ihr Leben dem Kampf für die Freiheit der Frau und aller unterdrückten Völker gewidmet. Sie haben gekämpft und uns ein sehr bedeutendes internationalistisches Erbe hinterlassen. Wir sind es ihnen vor allem schuldig, dieses Erbe weiterzuführen, zu verstehen, was sie durch ihr Opfer den Werten der Menschheit hinzugefügt haben, und im Bewusstsein ihrer Hinterlassenschaft zu leben. Wir führen diesen Kampf gleichzeitig für euch, für unsere Familien, für alle, die wir lieben. Wir kämpfen, weil wir, wie der Genosse Kemal Pir sagte, »das Leben so sehr lieben, dass wir dafür sterben würden.«

Eine internationalistische Freundin schreibt über deine Pläne, die du mit ihr geteilt hattest:

Sara hatte große Pläne, sie wollte die revolutionäre Kraft Kurdistans nach Deutschland tragen, wollte das jede/r weiß, dass ein anderes Leben nicht nur möglich ist, sondern der Kampf für dieses im Hier und heute stattfindet. Sie sammelte Gedanken zu einem neuen Internationalismus und Annäherungen an die kurdische Bewegung, wollte jede/n, vor allem auch ihre GenossInnen und FreundInnen in Deutschland mitnehmen. Das ist eine Eigenschaft von Sara, die ich schätzte; sie verlor nie den Fokus, hatte ihr Ziel, was nichts geringeres war als die Welt zu einem besseren Ort zu machen, bei allem was sie tat und erlebte, vor Augen, wollte aus jeder Arbeit und jeder Aufgabe etwas lernen. Nun ist es nicht bloß eine Lücke, die Sara hinterlässt; eine Schlucht machte sich vor uns auf. Doch Sara selbst hat mit ihrer Art und Haltung, ihren Eigenschaften und Möglichkeiten aufgezeigt, Brücken zu bauen.“

Heval Dilara Nûrhaq und du waren gemeinsam in einer längeren Akademie. Sie gibt dir zum Abschied diese Worte mit auf den Weg:

Meine Weggefährtin Sara, vielleicht habe ich meine Gefühle dir und deiner süßen Freundschaftlichkeit gegenüber schon oft mitgeteilt, aber mit dieser Möglichkeit und in den Zeiten des Verabschiedens möchte ich dir nochmals sagen wie viel Kraft ich von dir und deiner aufrichtigen Beteiligung an dem Leben von Rêber Apo und unseren Şehîd bekommen habe. Oft habe ich dich angeschaut und vielleicht hattest du mich angesehen, aber eigentlich warst du ganz weit weg – in deine Gedanken vertieft wie ein Vogel der in den Träumen über Freiheit in den freien Himmel fliegt. Jedes Mal wusste ich, du denkst über etwas ganz tief und fest nach und ich habe mich immer selbst gefragt ob ich wohl auch in diesen Himmel vorbei komme und gemeinsam mit dir und deinen Themen fliegen werde.

Wir haben eine gute Zeit zusammen im selben Tîm verbracht und mit vielen Diskussionen waren wir sehr nah beieinander und wir konnten gegenseitig unsere Gedanken lesen, deswegen habe ich dich mehr oder weniger gut kennen gelernt und auf dem heiligen Weg den du gehst sehe ich dich als sehr würdevoll an. Egal wie weit wir geografisch auseinander sein werden, die Gedanken der PKK werden uns immer vereinen und zusammen halten meine geliebte Freundin.

Als Freundin die von außen gekommen ist, bist du für uns als deutsche Freundin sehr wertvoll. Ich spüre eine große Liebe aus tiefem Herzen gegenüber deiner Herzlichkeit und Ehrlichkeit und ich verneige mich zu tiefst vor deinem Herzen und ich wünsche dir aus innigstem Herzen und Seele viel Erfolg für deinen Weg und deine Ziele. Mit deine großartigen Überlegungen und Zielen wirst du mir immer ein Beispiel sein und so wirst du immer an meiner Seite sein, meine Süße. Wir werden uns immer gegenseitig aneinander erinnern und daran glaube ich auch wie an den eigenen Glauben, dass wir die Gedanken und Ideen von Abdullah Öcalan weiter vertiefen werden und auf dem Weg der Gefallenen weitergehen werden um so ihre würdigen Freundinnen zu werden.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...